Gefäßrisiko
Hierzu werden vom Internisten eine umfassende Bewertung dieser Faktoren oder Situationen (Hypertonie, Diabetes, Hypercholesterinämie, genetische Belastung, Gewohnheiten, Übergewicht) und die kardiovaskuläre Situation der Person sowie das Risiko einer Erkrankung in Form von ischämischen Ereignissen untersucht, wie Herzinfarkt oder Hirnschlag sind.
So wird er auf der einen Seite erschöpfende Analysen beantragen, die über den Zustand von Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin und anderen Risikomarkern Auskunft gibt, und auf der anderen Seite werden explorative Techniken wie Ultraschall durchgeführt, die uns erlauben, das “vaskuläre Alter” der Person zu kennen und/oder ein 24 Stunden Blutdruck Holter. Diese Arbeit sollte mit anderen Spezialisten (Kardiologen, Neurologen, Nephrologen) koordiniert werden, um die Studie mit anderen komplementären Techniken wie Echokardiographie und Karotis-Doppler-Arbeit abzuschließen.
Hohes Vaskuläres Risiko
Menschen mit einem hohen vaskulären Risiko sind in der Regel komplexe Patienten, weil sie gleichzeitig unterschiedliche Risikofaktoren haben, und auch weil sie oft bereits eine schwere Komplikation erlitten haben, wie zum Beispiel ein Herzinfarkt, ein Hirnschlag, ein Nierenversagen oder eine Herzrhythmusstörung; diese bezeichnen wir als multipathologische Patienten, bei denen die globale und integrierte Analyse, die der Internist von ihnen macht, von entscheidender Bedeutung ist.
In unserem Team ist Dr. José Antonio Carmona für die Abteilung des Gefäßrisikos zuständig.

Dr. José Antonio Carmona
Leiter der Abteilung für Gefäßrisiken unseres medizinischen teams